Die DSGVO übernimmt über die EU-Grenzen hinaus die Führungsrolle beim internationalen Datenschutz. Abkommen mit Drittländern und freiwillige Unternehmensregelungen erhöhen das Datenschutzniveau.
Das Abkommen zum rechtmäßigen Datenaustausch zwischen EU und USA wurde zum zweiten Mal verlängert. Das sind die Ergebnisse und so sieht es aktuell global in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit aus.
Von Prof. Dr. Peter Ruhwedel, diep - Deutsches Institut für Effizienzprüfung GmbH
Aufsichtsräte sollten ihre Arbeitsweise in Effizienzprüfungen regelmäßig kritisch hinterfragen. So können notwendige Veränderungen identifiziert und angestoßen werden.
Für die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes werden die Grundzüge der EU-DSGVO massgebend sein. Sie betrifft deshalb mehr Schweizer Firmen, als viele meinen. Bei Brainloop können Unternehmen aber von einem «DSGVO-Sorglospaket» profitieren.
Mit Einführung der DSGVO kommen auf Unternehmen neue Bestimmungen im Umgang mit personenbezogenen Daten zu. Mit Brainloop sind sie auf der sicheren Seite.
Die DSGVO kann kommen: Brainloop hat das Zertifikat „Trusted-Cloud-Datenschutzprofil für Cloud-Dienste“ Version 1.0, Schutzklasse III erhalten. Die Services erfüllen damit nachweislich datenschutzrechtliche Anforderungen.
Ab dem 1. April 2018 gelten in der Schweiz für alle Banken, Effektenhändler und Versicherungen neue aufsichtsrechtliche Anforderungen beim Umgang mit der Auslagerung von Dienstleistungen.
Beim Diebstahl von 800'000 Personendaten beim Schweizer Telekommunikationsriesen Swisscom entstand der Eindruck, im Gesetz gebe es eine Kategorie „nicht besonders schützenswerte“ Daten. Mitnichten.