Sie haben eine Frage oder suchen praktische Zusatzinfos zu Ihrem Brainloop Produkt? Dann schauen Sie doch mal in unserem neu gestalteten Customer Portal vorbei. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen und noch mehr.
Seit dem 9. Juni 2018 gilt die EU-Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen. Was müssen Unternehmen beachten, um sie einzuhalten?
Kleine und mittelständische Unternehmen prägen die Schweizer Wirtschaft. Doch laut Umfrageresultaten unterschätzen diese oft die Risiken der Cyberkriminalität. Ein Cybersecurity-Schnelltest soll helfen und das Bewusstsein schärfen.
Der europäische Datenschutztag will das Bewusstsein der Bevölkerung in Sachen Datenschutz stärken. Wir geben Ihnen 5 Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Daten schon mit einfachen Maßnahmen besser schützen können.
Die DSGVO übernimmt über die EU-Grenzen hinaus die Führungsrolle beim internationalen Datenschutz. Abkommen mit Drittländern und freiwillige Unternehmensregelungen erhöhen das Datenschutzniveau.
Sicherheit von A-Z regelt bei Brainloop das Information Security Management System. Denn ein allumfassendes Sicherheitskonzept fängt nicht erst bei der Software an, sondern fordert auch technische und organisatorische Maßnahmen im Unternehmen.
Geschäftsgeheimnisse – das wertvollste Gut der Unternehmen – gilt es zu schützen. Deshalb hat die EU eine Richtlinie zum Schutz vertraulichen Know-Hows verabschiedet. Was das konkret heißt und wie sich Firmen anpassen sollten, haben wir..
Das Abkommen zum rechtmäßigen Datenaustausch zwischen EU und USA wurde zum zweiten Mal verlängert. Das sind die Ergebnisse und so sieht es aktuell global in Sachen Datenschutz und Informationssicherheit aus.
Wir nutzen die Gelegenheit zum Jahresende, um Danke zu sagen und spenden für den guten Zweck. Denn nicht nur Firmenerfolge, sondern auch so manche gesellschaftlichen Herausforderungen sind am Ende nur gemeinsam zu schaffen.