Kleine und mittelständische Unternehmen prägen die Schweizer Wirtschaft. Doch laut Umfrageresultaten unterschätzen diese oft die Risiken der Cyberkriminalität. Ein Cybersecurity-Schnelltest soll helfen und das Bewusstsein schärfen.
Verwaltungsräte benötigen für ihre Arbeit deutlich mehr Zeit als früher – insbesondere für umfassende Recherchen rund um die Unternehmen. Umso wichtiger wird die Optimierung der Organisation der Informationsbeschaffung und -verarbeitung.
Bei Schweizer Unternehmen besteht ein massiver Widerspruch zwischen dem Bewusstsein zu Cyber-Risiken und dem Erarbeiten entsprechender Gegenmassnahmen.
Für die Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes werden die Grundzüge der EU-DSGVO massgebend sein. Sie betrifft deshalb mehr Schweizer Firmen, als viele meinen. Bei Brainloop können Unternehmen aber von einem «DSGVO-Sorglospaket» profitieren.
Ab dem 1. April 2018 gelten in der Schweiz für alle Banken, Effektenhändler und Versicherungen neue aufsichtsrechtliche Anforderungen beim Umgang mit der Auslagerung von Dienstleistungen.
Beim Diebstahl von 800'000 Personendaten beim Schweizer Telekommunikationsriesen Swisscom entstand der Eindruck, im Gesetz gebe es eine Kategorie „nicht besonders schützenswerte“ Daten. Mitnichten.